Die ersten Bilder die einen in den Kopf kommen wenn man an das Bauen mit Rundholz denkt werden wohl die typischen Blockhütten der amerikanischen und kanadischen Trapper sein, aber das ist zwar ein sehr schönes Beispiel für die Verwendung von Rundhölzern aber noch lange nicht die einzige Möglichkeit Rundholz zum Bauen zum verwenden…
Für den Selbstversorger der im Rahmen seines Selbstversorgerhofesauch über eigenen Wald verfügt gibt es definitiv keine einfachere und kostengünstigere Möglichkeit an Bauholz zu gelangen als die im Wald gefällten Stämme direkt so wie sie aus dem Wald kommen zu nutzen ohne den Umweg über das Sägegatter,
über das er ja meist nicht selber verfügt, nehmen zu müssen. Aber auch wenn in der eigenen Selbstversorgung kein
eigenes Holz anfällt ist natürlich der Zukauf von Rohholz so wie es aus dem Wald kommt deutlich die günstigste Lösung im Vergleich zum Einkauf von gesägtem Holz. Die bekannteste Möglichkeit mit Rundholz zu bauen ist sicher der klassische Blockhausbau, bei dem übereinander gelegte und natürlich angepasste und verzahnte Baumstämme
gleichzeitig sowohl das Tragwerk als auch die Wandflächen bilden. Diese Häuser haben später wenn sie sorgfältig und dicht gebaut sind ausgesprochen gute Dämmeigenschaften und bieten ein hervorragendes Raumklima. Diese Bauweise lässt sich natürlich auch, dann allerdings mit deutlich dünnerem Material für Ställe, Wirtschaftsgebäude, Mieten, Komposter und vielem mehr verwenden.
Rundholz lässt sich aber auch hervorragend als Ständerwerkfür alle möglichen Bauten bis hin zu grossen Hallen
und als Dachsparren verwenden. Sicher erfordert ein Dachstuhl aus Rundholz etwas mehr Arbeit und Sorgfalt beim Auswiegen damit man später eine glatte Dachfläche erhält, dafür dürfte die Kostenersparnis im Vergleich zu einem Dachstuhl aus gesägten Hölzern aber den Mehraufwand deutlich aufwiegen.
Die Haltbarkeit von Bauten aus Rundhölzern, so denn einige Massgaben des konstruktiven Holzschutzes beachtet werden, steht denen anderer Bauwerke
in nichts nach und sogar in Bezug auf den Brandschutz brauchen sie sich nicht zu verstecken, so können aus Rundholz gebaute Hallen, natürlich abhängig von der Materialdicke, sogar länger einem Feuer standhalten als vergleichbare Stahlhallen. Insgesamt ist das bauen mit Rundholz also für den Selbstversorger ein durchaus interessante Bauweise und ermöglicht es sehr günstig Gebäude zu realisieren.