Kleidung komplett aus der Selbstversorgung
Wolle ist, abgesehen von Fellen und Leder, der älteste Werkstoff zur Herstellung von Kleidung und unglaublich vielseitig verwendbar.
Schafe sind genügsame und vielseitige Nutztiere die auf keinem Selbstversorgerhof fehlen sollten. Sie lassen sich leicht halten und unkompliziert züchten, dabei liefern sie hervorragendes Fleisch
und je nach Rasse sehr hochwertige Milch. Leider hat die Schafwolle in der heutigen, zumindest mitteleuropäischen Wirtschaft kaum noch einen Wert, so dass schon das Scheren der Schafe,
so es denn im Lohn geschieht den Wert der gewonnenen Wolle deutlich übersteigt. Was dem Selbstversorger aber ein Anreiz sein sollte die Wolle seiner Schafe selbst zu verarbeiten und ihre vielen Möglichkeiten und Vorteile zu nutzen.
Für den Selbstversorger der selbst keine Schafe hält bietet der ansonsten sehr negative Wertverfall der Wolle die Möglichkeit sich bei Schafhaltern, die die Wolle nicht selbst verarbeiten sehr günstig mit Rohwolle einzudecken, zumal um das Scheren kein Schafhalter umhin kommt da es vom Tierschutzgesetz her
verpflichtend ist. Neben den Schafen, die in Europa der klassische Wolllieferant sind gibt es auch noch weitere Nutztiere aus deren Wolle man Stoffe herstellen kann wie etwa das Kamel, Alpaka, die Kaschmirziege und das Angorakaninchen um nur die bekanntesten zu nennen und es gibt sogar Menschen die aus der ausgebürsteten Wolle ihrer Hunde Wolle verspinnen.
Die klassischen Verarbeitungsarten von Wolle gliedern sich in das Verspinnen der Wolle mit den nachfolgenden Verarbeitungsschritten wie dem Häckeln, Stricken und Weben und in das Filzen der Wolle was ohne vorhereiges Verspinnen geschieht. Mit diesen Verfahren lassen sich
eine Vielzahl von Produkten wie Kleidung, Hüte, Taschen, Decken, Teppiche und vielem mehr herstellen.
Darüber hinaus gibt es aber auch noch einige andere Möglichkeiten Rohwolle
zu verwenden, so kann sie zum Beispiel zum Dämmen von Gebäuden und sogar zur Unkrautbekämpfung auf Beeten als Unkrautvlies verwendet werden, und selbst in der Medizin und der Körperpflege kommt Wolle zum Einsatz, so wird zum Beispiel Heilwolle bei Babys eingesetzt um das Wundwerden durch die Windel zu verhindern oder zu behandeln.
[